"Klimaschutz braucht die Energiewende und beide brauchen Investitionen. Das Thema Dekarbonisierung hat auch für den Kapitalmarkt eine wesentliche Bedeutung erlangt und führt zu neuen Strategien. Staatliche Fördersysteme sind notwendig, stoßen…
der Kunstraum Foto Uttl. v.l.n.r.: Vlnr: Hubert Fechner, Leitung MSc Erneuerbare Urbane Energiesysteme, FH Technikum Wien; Johannes Zimmerberger, Geschäftsführer Linz Strom Netz GmbH; Christof Zernatto, Sprecher Forum Versorgungssicherheit; Martin Wieger, Geschäftsführer IEWM…
"Ein Hersteller von Uran-Zentrifugen hat angefangen, Schwungradspeicher zur Energiespeicherung anzubieten und in Containern auszuliefern. Die Technik nähert sich immer mehr der Praxistauglichkeit." Quelle: Golem.de
"Die neuen intelligenten Stromzähler, die von den Netzbetreibern nach und nach installiert werden, sollen die Verbraucher nicht "durchleuchten", sondern ihnen neue Annehmlichkeiten bieten, wird seitens der Strombranche beteuert. Juristen sehen…
"Eigentlich ist es ein Grund zum Feiern. Für kurze Zeit, gegen Mittag des 8. Mai 2016, deckte Deutschland nahezu 90 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen. Der plötzliche Überfluss an…
"On Sunday, May 8, Germany hit a new high in renewable energy generation. Thanks to a sunny and windy day, at one point around 1pm the country’s solar, wind, hydro…
"Damit die Energiewende Realität wird, braucht es für den Stromtransport andere physikalische Gegebenheiten. Noch hält sich die Begeisterung der Konsumenten für Smart-Grid-Anwendungen in Grenzen." Quelle: nzz.ch
"Eine Website zeigt auf einer Karte, dass die meisten Angriffe auf die Strominfrastruktur von Tieren erfolgt sind. Auch in Österreich. „35 Jahre Cyberwar – die Eichhörnchen gewinnen“, lautete der Vortrag…
"Die deutsche Energiewende sorgt für Spannungen. Das Netz ist viel zu klein, die Nachbarn sind genervt. Es kommt auf den Netzausbau an - und den verzögern die Deutschen." Quelle: faz.net
"Eine internationale Allianz will mit G3 PLC ein offenes Protokoll für die Kommunikation zwischen smarten Geräten etablieren. Auch Österreich ist dabei." Quelle: futurezone.at
"Mit der Unterzeichnung des neuen Klimavertrages kommt die Weltgemeinschaft den im Dezember in Paris gesetzten Klimazielen ein Stück näher. Vertreter aus 175 Staaten nahmen am Freitag an der feierlichen Zeremonie…
"Der Netzbetreiber APG muss weitere Kraftwerke als Notfallreserve unter Vertrag nehmen, um das Stromnetz in Balance zu halten. Zum Zug kommen die Versorger EVN, Wien Energie und Verbund." Quelle: wirtschaftsblatt.at
"Die Digitalisierung der europäischen Industrie wird zu grundlegenden Veränderungen führen. Sie erfordert gemeinsame Anstrengungen in ganz Europa, um Investitionen zu ermöglichen, die wir für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft…
Liebe Freunde des Forum Versorgungssicherheit, auch wenn auf der Agenda der Europäischen Union derzeit die Flüchtlingskrise an oberster Stelle steht, wird im „Hintergrund“ in den anderen Bereichen weitergearbeitet. So auch…
"Smart Grids, den intelligenten Energienetzen, gehört die Zukunft. Basis für ihre Entwicklung sind digitale Stromzähler, sogenannte Smart Meter. 2016 macht sie der Gesetzgeber zur Pflicht. Ein frischer Wind fegt durch…
Sydney – Als Zeichen für den Klimaschutz ist am Samstagabend im Rahmen der mittlerweile zehnten "Earth Hour" in zahlreichen Städten in aller Welt das Licht ausgegangen. Über 170 Länder und…
Bundesminister Rupprechter präsentiert europäischen Energiewendevertrag für klimafreundliche Zukunft
Wien (OTS) - „Die Reduktion der CO2-Emissionen lässt sich langfristig nur durch die Energiewende erreichen. Das bedeutet, dass wir den Ausbau erneuerbarer Energien sowie Energieeffizienz und Energiesparen noch mehr forcieren…
Studie des Economica Wirtschaftsforschungsinstituts – Betrieb des Stromnetzes schafft jährliche Wertschöpfung von 2,5 Milliarden Euro und sichert 20.000 Jobs in Österreich Quelle: APA OTS
Wien (OTS) - Damit man künftig mit jedem E-Fahrzeug an jeder Ladestelle in jedem Land problemlos Strom „tanken“ kann, bedarf es europäischer Standards. AIT liefert gemeinsam mit führenden internationalen Forschungs-…
In der ENERGYbase der FH Technikum Wien eröffnete am 18. Februar 2016 das erste Smart Grids Lehrlabor, Smart Hybrid Energy Lab in Österreich. Quelle: APA OTS