Die Energiewende erfordert hohe Investitionen, nicht nur in Produktionsanlagen für Wind- und Sonnenenergie, sondern vor allem in die Netzinfrastruktur. „Ein klimaneutrales Stromsystem ist leider nicht zum Nulltarif zu haben“, betonte…
Die Verteilernetzbetreiber wollen die neuen Ökostrom-Gemeinschaften aktiv unterstützten und stellen dazu auch Online-Tools zur Verfügung. Nachbarschaftlicher Austausch von selbst erzeugter Öko-Energie soll ein Schlüssel zur klimafreundlichen Energieversorgung der Zukunft sein.…
Niemand redet gern darüber, denn allein die Vorstellung eines länger dauernden totalen Stromausfalls ist furchteinflößend. Angesichts der Bedeutung, die elektrischer Strom für das gesamte moderne Leben hat, würde ein Blackout…
Wenn die Energiewende zügig verwirklicht werden soll, muss die Netzinfrastruktur effizienter genutzt werden, fordert Wolfgang Trimmel, Geschäftsführer von Netz Burgenland, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am 2. September 2021.…
Am 7. Juli 2021 hat der Nationalrat das Erneuerbare Ausbau Gesetz (EAG) beschlossen. Damit wurde eine wesentliche Weichenstellung für die Energie- und Klimawende vorgenommen. Die ersten durchaus ambitionierten Etappenziele lauten:…
Wenn neue Anlagen stärker Rücksicht auf die Netzinfrastruktur nehmen, können hohe Mehrkosten vermieden werden, forderte Werner Hengst, Geschäftsführer von NETZ NIEDERÖSTERREICH beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am 1. Juli…
Wenn Österreich seine Klimazeile erreichen will, muss die Produktion von Strom aus Photovoltaik bis zum Jahr 2030 um das Zehnfache gesteigert werden. Der Anteil an Windenergie muss sich mehr als…
Wenn Österreichs Energieversorgung zur Gänze auf erneuerbare Quellen umgestellt wird, muss auch Erdgas durch andere Energieträger ersetzt werden. Doch es wäre ein Fehler, Gas im Zuge der Energiewende völlig zu…
Wind- und Sonnenenergie werden in den nächsten zehn Jahren in Österreich zügig ausgebaut werden. Nur so kann das klimapolitische Ziel erreicht werden, bis 2030 die gesamte österreichische Stromversorgung national bilanziell…
Mindestens 30 Prozent aller Autos sollen 2030 mit Strom fahren – so lautet die Empfehlung der EU im Rahmen der europäischen Klimaschutz-Strategie. Für Österreich würde das bedeuten, dass 1,6 Millionen…
Als die EU im Jahr 2009 mit der 3. Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie die flächendeckende Installation von neuen Stromzählern vorschrieb, geschah das ursprünglich mit dem Blick auf die Konsumenten. Die zeitnahe Information über…
Die Verteilernetze sind das Rückgrat der Energiewende, aber sie brauchen passende rechtliche Rahmenbedingungen. Beim geplanten Umbau des Energiesystems kommt den Verteilernetzbetreibern eine ganz entscheidende Rolle zu. Leistungsfähige intelligente Verteilernetze sind…
Wien - Selbst in absoluten Zahlen ist der Autoverkehr die Nummer zwei unter den Verursachern von Treibhausgasen in Österreich, gleich nach dem Sektor »Energie und Industrie«. Doch während dort der Ausstoß kontinuierlich…
Geschirrspüler, Waschmaschine und Staubsauger: Wenn die größten Energiefresser im Haushalt gleichzeitig laufen, springt schon einmal die Sicherung. Kann passieren, ist meist nicht schlimm. Der Weg zum Sicherungskasten kostet im…
Wien - Wird unser Stromnetz die Zunahme an Elektroautos überhaupt verkraften? Eine Studie der TU Wien hat den Bedarf an Ladestationen und Strom für Elektroautos bis 2030 ermittelt Hier gelangen Sie…
In dem Publikumsgespräch des Report und des Forum Versorgungssicherheit wurden am 9. September im k47.wien die Zukunft der Energiewelt skizziert – und der lange Weg dorthin. Österreich hat sich verpflichtet,…
Wien (OTS) - In puncto Energieinnovationen liegt Österreich weltweit im Spitzenfeld. Bestes Beispiel dafür ist die Initiative „Vorzeigeregion Energie“, mit der Österreich auch am globalen Netzwerk „Mission Innovation“ teilnimmt. Dotiert…
Wiener-Stadtwerke-Vizegeneraldirektor Peter Weinelt hält die Energiewende für machbar, sie muss seiner Ansicht nach aber rasch angegangen werden. Die Sektorkopplung ist dabei für ihn ein Schlüssel zum Erfolg auf dem Weg…
In der Eventlocation »Dach« in Wien diskutierten am 6. November ExpertInnen aus der Energiewirtschaft und Regulierung zu den Herausforderungen und Chancen, die Speicherlösungen in den Stromnetzen bieten. Mission 2030 –…
Sie sind das Rückgrat der Energiewende: Den Verteilernetzen für Strom und Gas kommt heute und in Zukunft eine entscheidende Rolle für das Funktionieren unseres Energiesystems zu. Zu diesem Thema wurde…