Die Verteilernetze sind das Rückgrat der Energiewende, aber sie brauchen passende rechtliche Rahmenbedingungen. Beim geplanten Umbau des Energiesystems kommt den Verteilernetzbetreibern eine ganz entscheidende Rolle zu. Leistungsfähige intelligente Verteilernetze sind…
Wien - Selbst in absoluten Zahlen ist der Autoverkehr die Nummer zwei unter den Verursachern von Treibhausgasen in Österreich, gleich nach dem Sektor »Energie und Industrie«. Doch während dort der Ausstoß kontinuierlich…
Wien - Wird unser Stromnetz die Zunahme an Elektroautos überhaupt verkraften? Eine Studie der TU Wien hat den Bedarf an Ladestationen und Strom für Elektroautos bis 2030 ermittelt Hier gelangen Sie…
Wien (OTS) - In puncto Energieinnovationen liegt Österreich weltweit im Spitzenfeld. Bestes Beispiel dafür ist die Initiative „Vorzeigeregion Energie“, mit der Österreich auch am globalen Netzwerk „Mission Innovation“ teilnimmt. Dotiert…
Wiener-Stadtwerke-Vizegeneraldirektor Peter Weinelt hält die Energiewende für machbar, sie muss seiner Ansicht nach aber rasch angegangen werden. Die Sektorkopplung ist dabei für ihn ein Schlüssel zum Erfolg auf dem Weg…
Sie sind das Rückgrat der Energiewende: Den Verteilernetzen für Strom und Gas kommt heute und in Zukunft eine entscheidende Rolle für das Funktionieren unseres Energiesystems zu. Zu diesem Thema wurde…
Der Aufrechterhaltung der in Österreich im internationalen Vergleich sehr hohen Strom-Versorgungssicherheit erfordert massive Investitionen in die Netze, aber auch den Erhalt thermischer Kraftwerke, die das volatile Aufkommen von Wind- oder…
Zwar haben 57 Prozent der heimischen Energieversorger mit dem Rollout von Smart Metern begonnen, mehr als in Deutschland und der Schweiz, trotzdem hegt die Mehrheit Zweifel, ob sie die gesetzliche…
Experten sind sich einig: Die Zukunft der Energiebranche ist smart und digital. Großes Potenzial sehen Energieversorger vor allem in künstlicher Intelligenz zur Wartung von Anlagen. Welche Auswirkungen und Zukunftsentwicklungen die…
Die Stromversorgung in China wird trotz einer insgesamt steigenden Stromproduktion effizienter und sauberer. So übernehmen Erneuerbare Energien einen immer größeren Anteil an der Stromproduktion: 2016 lieferten sie 25 Prozent des…
Forum Versorgungssicherheit- Sprecherin Brigitte Ederer spricht im Standard-Interview über den Staatseinfluss bei wichtiger Infrastruktur, darunter auch den Energienetzen. Quelle: derStandard.at
Aufregende Architektur, Partyraum, Alarmanlage: Mit Zimmer-Kuchl-Kabinett geben sich Wohnungssuchende heute nicht mehr zufrieden. Der Trend geht immer mehr in Richtung Technik, Smart Metering wird bald schon Standard sein. Quelle: medianet.at
Seit dem Jahr 2002 gibt es eine gemeinsame Strompreiszone zwischen Österreich und Deutschland. In gut einem Jahr wird die gemeinsame Strompreiszone beendet. Nach Einschätzung von Experten werden die Preise aber…
Die Netzgesellschaften sind gesetzlich verpflichtet, bis Ende 2017 mindestens 70 Prozent der Haushalte in Österreich mit intelligenten Stromzählern auszustatten. Weil sich das selbst bei stärkstem Engagement nicht ausgeht, fordern sie…
"Die Machine-to-Machine-Tochter der Telekom Austria wird gemeinsam mit den Field Service Teams von A1 in Graz den Roll out der intelligenten Stromzähler durchführen. Innerhalb der kommenden vier Jahre sollen 187.000…
"Geht es nach Österreichs Energieversorgern, sollen intelligente Stromzähler, sogenannte Smart Meter, schon in wenigen Jahren in jedem Haushalt montiert sein. Die niederösterreichische EVN hat ebenso wie der steirische Anbieter Energie…
"Russlands Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben am Dienstag in einem Telefongespräch die Situation um die Gasversorgung Europas via Ukraine erörtert. Dabei äußerte Putin Besorgnis darüber, dass der…
"Der "intelligente Stromzähler" kommt zunächst für 10.000 Kunden. In Graz kommt der digitale Stromzähler ab Mitte 2017." Quelle: kurier.at
"Eine erste Verhandlungsrunde zwischen Russland und der Ukraine über die Gasversorgung in diesem Winter hat keinen Abschluss gebracht. Die EU-Kommission als Vermittler des Treffens am Freitag in Brüssel sprach aber…
Der US-amerikanische Internetkonzern ist bereits einer der weltweit größten Käufer von erneuerbaren Energien aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,6 Gigawatt. Das Unternehmen hat bereits 20 Projekte gekauft…