"Fronius und Victron Energy stellen mit einem neuen Projekt bei dem spanischen Getreideproduzenten Cetosa (Cereals Torremorell S.A) erneut ihre erfolgreiche Partnerschaft unter Beweis. Drei Fronius Wechselrichter sorgen dort in Kombination…
"Der Klima- und Energiefonds hat im Rahmen des Programm »Stadt der Zukunft« eine Smart-Cities-Initiative ins Leben gerufen." Quelle: report.at
"China wird bis 2020 über 58 Millionen Kilowatt installierte Kernkraft verfügen. Das Land baue sein Stromnetz für saubere Energie und grünes Wachstum aus, verkündete die chinesische Energiebehörde am Montag." Quelle:…
"Mit CETA erhoffen sich die internationalen Energiekonzerne eine Möglichkeit, aus Nordamerika mit Fracking gefördertes Erdgas zu importieren. Vergangene Woche stimmte das EU-Parlament den besonders umweltschädlichen Importen zu." Quelle: RT Deutsch
Der Winter steht vor der Tür, und traditionell beginnen in der Ukraine die Spekulationen über die Gasversorgung des Landes. Während Präsident Petro Poroschenko seine Landsleute mit der Versicherung zu beruhigen…
"Im Zuge der Energiewende sind neue Stromleitungen notwendig. Forscher haben untersucht, wie der Einsatz von Großbatterien den Netzausbau reduzieren kann. Entscheidend ist die Betriebsweise der Batterien." Quelle: iwr.de
"„Stell dir vor, es geht das Licht aus, sag, was würdest du dann tun“, heißt es in einem alten österreichischen Filmlied. 1952 sangen es Paul Hörbirger und Maria Andergast -…
"Der Strom aus Windanlangen in Norddeutschland überlastet das Stromnetz – bis nach Polen und Tschechien. Berlin schränkt nun den bisher freien Stromhandel mit Österreich ein. Wien protestiert scharf." Quelle: nzz.ch
"Intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, sind die Strom-Infrastruktur der Zukunft. Wissenschaftler der Universität Cottbus-Senftenberg haben ein solches dezentrales System realisiert, das vor allem durch Dynamik und Geschwindigkeit überzeugt." Quelle: energiezukunft.eu
Netze 2050: Rückgrat der Energiezukunft Messen, Verteilen, Speichern, Versorgen Alternative Energie, als Grundlage der Energiezukunft, basiert auf funktionsfähigen intelligenten Netzen, die in der Lage sind volatile, dezentrale Energieproduktion zu steuern…
"Die Europäische Kommission hat eine deutsche Maßnahme zur Stabilisierung des Stromnetzes durch Verringerung des Stromverbrauchs in Zeiten hoher Nachfrage nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt." Quelle: juris.de
"Mit Elektroautos als Speichern und Technologien wie Power-to-Gas haben Forscher ein stabiles Erneuerbaren-Netz modelliert - ein Smart Grid." Quelle: wiwo.de
"In Haßfurt wird überschüssiger Strom aus umliegenden Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen jetzt in erneuerbaren Wasserstoff umgewandelt. Greenpeace Energy und die Städtischen Betriebe nahmen den Windgas-Elektrolyseur, der künftig auch Ausfälle im lokalen…
"Der fossile Brennstoff hat bei der nachhaltigen Versorgung mit Strom und Wärme eine Schlüsselrolle." Quelle: welt.de
"China baut zwei neue Windturbinen pro Stunde. Doch auch Kohlekraftwerke schießen aus dem Boden und dominieren weiterhin im Stromnetz." Quelle: wiwo.de
"Österreichs Gasversorgung ist sehr sicher, von der Infrastruktur bis hin zu einem funktionierenden Markt - und für allfällige Krisen oder Engpässe „sind wir gut vorbereitet“, betonte Bernhard Painz, Leiter der…
"Das Global Wind Energy Council (GWEC) veröffentlichte kürzlich in Peking einen Bericht, nachdem bis 2020 20 Prozent der weltweit verwendeten Energie aus Windkraft kommen könnte." Quelle: trendsderzukunft.de
Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Netze 2050 – Rückgrat der Energiezukunft?“ sprach HBM Andrä Rupprechter in seinem Eröffnungsstatement über die Anstrengungen für Österreich, Europa und die ganze Welt, um die 2015…
"Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich am 22. und 23. September 2016 zur ersten Statuskonferenz „Zukunftsfähige Stromnetze“ in Berlin. Mehr als 300 Teilnehmer folgten der Einladung der Bundesregierung und…
"Die ungleichmäßige Belastung der Stromnetze wird wegen des Ausbaus der erneuerbaren Energien zunehmend zum Problem. Das Projekt GreenCom zeigt Möglichkeiten, wie sich Überlasten zumindest regional begrenzt vermeiden lassen." Quelle: elektroniknet.de